OKEMAH INFO 2022

"I SAW THE LIGHT"

Gospelabende mit Okemah Musikern

am 24.9.22 in Wien und 30.9.22 in Leoben

 

siehe Plakate unter "Aktuelles" und weitere Infos unter "Gospels & Spirituals & Blues"

 

 

40+2 Jahre Okemah - Das Konzert 2022

Derry Grey, leadvocal, guitars, bluesharp (Wien)

Desmond Doyle, leadvovcal, guitar, bodhran (Clonmel, Irland)

"Doc John" Delanoy (Sandwich, England)

Armand "Mandy" Oberle, ac. & electric leadguitars, mandolin, back. vocals (Schweiz)

"Red Sonja" Kemperle, bass, back. vocals (Stmk)

Ines Wurzer, banjo, pickin' guitar, ukulele, back. vocals (Stmk)

Dieter Rauschenberger, congas, percussion, back. vocals (Stmk)

Herbert Löschenkohl, drums (Stmk)

 

31. Mai 2022 Kongreß Leoben neue Konzerthalle um 19:30.

 

Konzert Wien Karmeliterplatz verschoben auf 2. Juni 2023 (wegen Bauarbeiten Karmeliterplatz bis Ende Oktober), ebenfalls 2023 Auftritt Graz Literaturhaus in Zusammenarbeit mit ARTMINE Tower of Songs.

 

 

Okemah sind aus der Folkband "Jamhouse" hervorgegangen. Jamhouse existierte von 1974 bis 1979. Es gab auch ein gemeinsames Konzert mit dem noch solo agierenden "Schiffkowitz" (später STS) und Ross Murphy. Nicht auf der Bühne, sondern an den Reglern damals Gerd Steinbäcker, der mit Derry Grey Jahre zuvor die Schulbank im Grazer MuPäd "gedrückt" hatte. Zwei der Jamhouse Mitglieder gründeten 1979 "Shamrock", die allerdings nur zwei Jahre bestanden und Derry Grey und Giovanni Persoglia spielten kurzzeitig als Folk Duo weiter (Auftritt mit Jack Grunsky).

1980 wurde dann Okemah von Grey & Persoglia mit Doc John Delanoy als Trio gegründet. Der Name der Band ist der Geburtsort von Woody Guthrie (er wurde 1912 in Okemah/Oklahoma geboren und starb 1967 in New York City). Derry und zwei ehemalige Bandmitglieder spielten im Juli 1998 gemeinsam mit Sohn Arlo Guthrie, Tom Paxton und weiteren US Musikern beim 1. Woody Guthie Folk Art Festival in Okemah/Oklahoma (siehe auch unter Menü "Festival 1998 USA").

Okemah wurden erstmals von einem größeren Publikum wahrgenommen, nachdem sie Konzerte im Rahmen der "Steirischen Kulturinitiative" von 1981 bis 1984 gaben. Im Programm gemeinsam mit Opus, EAV, STS, dem Schotten Hamish Imlach, Sawoff & Brandau und Hans Theessink.

1985 im PopOdrom Finale auf Platz 3, Sieger beim Austrian Country Music Masters 1991, "Country Breakers" der CMA Niederlande auf PLatz 2 nach einem italienischen Musiker und noch vor Paddy O'Brien aus Irland (mit dem Derry befreundet ist und ihn auch zu einem Konzert in die Steiermark holte). Mit einer US Single auf Platz 21 in den Countrycharts des Staates New York. Drei USA Tourneen und eine Irland Tournee.

Derry Grey, Katie Kern & Okemah haben mehr als 20 Tonträger veröffentlicht, zwei davon in den USA. Konzerte im In - und Ausland (USA, Irland, ehemalige DDR, Bayern, Norditalien, Slowenien und Schweiz). Die Songs von Okemah wurden in mehr als 25 US - Bundesstaaten gespielt, sowie in einigen europäischen Ländern. PowerAirplay auf Ö3 mit den Okemah Hits „Reggae baby“ und "Mississippi steamboat" 1990. Mehr als 20 TV Auftritte, u.a. noch mit dem schon verstorbenen Hansi Lang (Checkpoint Live) und Peter Ratzenbeck (Die stille Show).

Von Okemah sind neben zahlreichen anderen Songs etwa 80 Eigenkompositionen veröffentlicht worden. 2012 Live CD mit Ulli Bäer & Sir Oliver Mally. 2017 waren Okemah zum neunten mal live beim Donauinselfest zu sehen gewesen. Seit 2018 gibt es die Bühne in der Brigittenauer Bucht (angeblich aus Kosten - und Sicherheitsgründen) leider nicht mehr.

Okemah Auftritte in den USA gemeinsam mit Arlo Guthrie, Tom Paxton, Kevin Welch, Peter Keane, Don Conoscenti, Jimmy La Favre, Ray Wylie Hubbard, Ellis Paul, den Red Dirt Rangers, Joel Rafael, Tom Skinner, Bob Childers & Billy Bragg. Bei Festivals in Österreich gemeinsam im Programm mit Fairport Convention, den Dubliners, Pogues, Loudon Wainwright, Dave Dudley, den Wild Geese, Ed Bruce, Barry & Holly Tashian, den Whites uam. Mehrere Auftritte von Derry Grey mit Peter Ratzenbeck und Colin Wilkie. Studioaufnahmen mit Saul Broudy aus Philadelphia (ex Partner von "City of New Orleans" Komponist Steve Goodman) und der irischen Band "Spailpin".

Mit Arlo's Tochter Sarah Lee Guthrie und Ehemann Johnny Irion 2012 zwei Österreich Konzerte. Eines davon im Metropol, wo auch "Kurt Ostbahn" Willi Resetarits, Ernst Molden und Hans Theessink mitwirkten. Zwei überaus interessante Abende waren "Klezmer meets Gospel" 2016 und 2017. Okemah gemeinsam mit der Blueslady Betty Semper (Viennese Ladies) , Aliosha Biz und Alexander Shevchenko. Literarisch-musikalische Abende mit der schon verstorbenen "Dialekt Poetry Slam" Legende Günther Tschif Windisch, "Trautmann" Wolfgang Böck und Erich Schleyer.

Okemah spielen Irish & American Folk, Old Time, Country, Blues & Gospel in rockigeren oder acoustic Versionen. Viele Songs existieren auch in Dialektversionen (Steirisch & Wienerisch). Derry lebt heute in Wien, ein Großteil der Bandmitglieder aber in der Steiermark. Für Clubs, Pubs, die Beisl Szene von Wien, Ausstellungen u.a. gibt es Okemah auch als Trio.

Derry's Arbeit mit dem Ausnahmegitarristen Mandy Oberle ist im Album "Songs from the south/Traveller 69" zu hören, das am 19. Oktober 2020 bei Amazon veröffentlicht wurde. In der Ausgabe Februar/März 2021 erhält das Album vom bekannten österreichischen Musikmagazin "Concerto" die Wertung "Sehr gut" (4 Sterne).

Das Jubiläumskonzert wird endlich, 2 Jahre verspätet, am 31.5.2022 im Leobner Kongreß stattfinden. Als Hauptkonzert des Leobner Musikvereines.

 

100 Jahre Woody Guthrie im Wiener Metropol. Von links nach rechts: Okemah's Johnny Suede, Norberto Pronto und Derry Grey, Willi Resetarits, Charly Rose, Sarah Lee Guthrie, Ernst Molden, Johnny Irion, Hans Theessink, Okemah's Ines Wurzer & Red Sonja.

Armand "Mandy" Oberle & Derry, CD Donau Mur Blues mit Ulli Bäer, Derry & Ulli, das Irland Trio Des Derry Doc John, Okemah "Lost Nations", Jamhouse, Okemah Trio Persoglia Grey & Delanoy, Live World Country Festival, Okemah 1982 Quartett + Live mit Pfeiler Sisters, Aufnahmen "Ruck ma z'samm" mit Aniada a Noar, Thomas Roth, Stubnmusi Kogler, Derry & Des & The Dubliners.